Zuerst muss man unter "Produkte und Apps" den Google Kalender authentifizieren. Dabei wird man aufgefordert sich bei Google mit seinem Konto anzumelden und den Online- Zugriff für Conrad Connect zu erlauben.
Daraufhin wird bei Conrad Connect der Kalender angezeigt, in den ein Termin eingetragen werden kann.
Starten Sie nun den Projekteditor und wählen Sie z.B. als Sensor bei Wetter die "Aktuelle Temperatur" und verbinden Sie diese mit dem "Google Kalender" als Aktor. Im Wettereditor tragen Sie Ihren Ort ein (z.B. Hirschau, Germany) und die Grenzwerte für die Temperatur.
Konfigurieren Sie nun den Kalender:
- bei Dauer wird die Länge des Termins in Minuten eingegeben (also z.B. "60" für eine Stunde)
- bei Name wird die Bezeichnung des Termins eingegeben (z.B. "Besprechung")
- bei Nachricht benutzt man am besten immer den Zauberstab.
Um Werte einzufügen wählt man z.B. die Temperatur aus
Es können auch mehrere Zeilen eingetragen werden.
- Unter Kalender wird der entsprechende Kalender ausgewählt.
- Stellen Sie die Benachrichtigung auf "Above" und auf "einmal am Tag", damit Sie z.B. täglich um 19 Uhr einen Eintrag erhalten, wenn es noch mehr als 18 Grad hat.