Wichtiger Hinweis:
Liebe Kundin, lieber Kunde,
leider wurde die IoT-Plattform Conrad Connect zum 16.12.2021 eingestellt.
Weitere Informationen können Sie unserer FAQ-Seite entnehmen. Zudem finden Sie hier einen Link zu unserer Datenschutzerklärung sowie zu unseren Nutzungsbedingungen.
Wir bedanken uns bei Ihnen für die zum Teil jahrelange Treue und wünschen Ihnen auch zukünftig viel Freude mit Ihrem Smart Home.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Conrad Connect Team
Conrad Connect ist eine IoT-Plattform, mit der Unternehmen auf einfache Weise Anwendungen erstellen und erweitern können. Conrad Connect bietet eine einheitliche Infrastruktur für die Entwicklung und Nutzung intelligenter IoT-Lösungen.
Informationen für Unternehmen:
Einführung für Nutzer:
Geräte und Anwendungen verbinden, Projekte erstellen, Dashboards
managen: So gehen Sie die ersten Schritte
Conrad Connect verbindet all Ihre smarten Geräte, Apps und Services auf nur
einer einzigen Plattform und lässt diese herstellerübergreifend miteinander
interagieren. So können Sie beispielsweise verschiedenen Smarte Produkte in Ihrem Unternehmen oder Smart-Home-Systeme Ihrem Haushalt ein gemeinsames Dach über den Kopf geben.
Mit Conrad Connect lassen sich Abläufe automatisieren, für die Sie sonst die App
eines jeden einzelnen Herstellers bemühen müssten. Dabei können Sie sogar
Geräte, Apps und Services kombinieren, die von unterschiedlichen Herstellern
stammen. Ob Licht, Klima, Sicherheitskamera, Türschlösser oder Heizung – alles
arbeitet mit allem zusammen. Das spart Ihnen kostbare Zeit und bietet ganz neue
Möglichkeiten, Ihr Zuhause nach Ihren Vorlieben zu gestalten.
Für einen schnellen und unkomplizierten Einstieg erfahren Sie hier Schritt für
Schritt die Grundlagen von Conrad Connect. Dieser Getting Started Guide
vermittelt Ihnen, wie Sie:
1. Ihre Geräte und Anwendungen mit Conrad Connect verbinden
2. Eigene Projekte auf Conrad Connect erstellen
3. Dashboards anlegen und damit alles im Blick behalten
Los geht’s!
1. Ein Gerät mit Conrad Connect verbinden
Wozu das gut ist: Damit Sie über Conrad Connect all Ihre unterschiedlichen
Geräte, Apps und Services gemeinsam steuern können, braucht Ihr Account
Zugang zu Ihren Cloud-Konten bei den jeweiligen Marken, die Sie nutzen
möchten. Dazu verbinden Sie die Marken mit Conrad Connect über eine
Webmaske.
Wie Sie dazu vorgehen: Sie haben Ihre Geräte oder Anwendungen mit dem
jeweiligen Cloud-Konto des Herstellers eingerichtet? Und sich in Ihren Account
bei Conrad Connect eingeloggt? Dann können wir loslegen:
1. Klicken Sie in der oberen Navigationsleiste auf „Produkte & Apps“. Eine
alphabetisch sortierte Übersicht aller kompatibler Marken erscheint.
2. Scrollen Sie bis zur gewünschten Marke. Alternativ geben Sie den
Markennamen in der Suchleiste oben ein.
3. Klicken Sie in der Marken-Box unten rechts auf „Verbinden“. Eine
Übersichtsseite der Marke erscheint.
4. Klicken Sie auf „Verbinden“. Dadurch verlassen Sie die Webseite von
Conrad Connect kurzzeitig und werden zur entsprechenden Login-Seite der
Marke weitergeleitet.
5. Geben Sie auf der Login-Seite der Marke Ihre Zugangsdaten für Ihr
dortiges Cloud-Konto ein. In der Regel bestehen diese aus einer E-Mail
-Adresse und einem Passwort. Im Screenshot sehen Sie als Beispiel die
Login-Seite von Sonos. Der Vorgang ist bei anderen Marken praktisch
identisch.
6. Bestätigen Sie, dass Sie die Geräte dieser Marke mit Conrad Connect
verbinden möchten. Beim Beispiel von Sonos klicken Sie dazu auf „Okay“. In
anderen Fällen steht dort stattdessen „Bestätigen“ oder Ähnliches.
7. Sie haben erfolgreich ein oder mehrere Geräte
einer Marke mit Conrad Connect verbunden. Daher werden Sie zurück auf die
Übersichtsseite der Marke bei Conrad Connect geleitet. Dort finden Sie eine
Liste der verbundenen Geräte und Vorschläge für passende Projekte.
8. Aktivieren Sie nun die verbundenen Geräte per Klick auf
neben den Gerätenamen in der Geräteliste, um diese auf der Plattform verfügbar zu machen:
9. Wiederholen Sie den Vorgang mit weiteren Marken, die Sie verwenden
möchten.
Tipp: Ihre Daten gehören zu jeder Zeit Ihnen. Falls Sie Geräte einer
Marke mal nicht mehr verwenden sollten, können Sie auf der
Übersichtsseite der Marke die Verbindung zu Conrad Connect
jederzeit widerrufen und die übertragenen Daten löschen.
2. Eigene Projekt auf Conrad Connect erstellen
Wozu das gut ist: Sie wollen nicht mehr alles einzeln und mühselig per App
steuern müssen? Ihr Smart Home soll vollautomatisch funktionieren? Dann sind
Projekte auf Conrad Connect der Schlüssel dazu. Projekte enthalten die
Automatisierungsregeln und geben den Geräten und Anwendungen vor, wie Sie
sich in bestimmten Situationen zu verhalten haben.
Wie Sie dazu vorgehen: Anhand eines einfachen Beispiels spielen wir den
Vorgang durch. Das Ziel: Wenn ein Fenster am Eingang geöffnet wird, wollen Sie
eine SMS erhalten und ein smartes Licht soll blau leuchten.
Sie haben Ihre Geräte mit der jeweiligen App des Herstellers eingerichtet und Ihr
Cloud-Konto bei der jeweiligen Marke mit Conrad Connect verbunden? Sobald
Sie sich in Ihren Account bei Conrad Connect eingeloggt haben, geht es los:
1. Wählen Sie in der oberen Navigationsleiste „Projekte“ aus.
2. Klicken Sie im rechten Bildbereich auf „+ Neues Projekt“. Daraufhin öffnet
sich der Projekteditor.
3. Zunächst bestimmen Sie in der linken Spalte immer erst den Sensor, der
das Projekt auslösen soll. In diesem Fall ein Fenstersensor. Er heißt
„Haupteingang Open“ in unserem Beispiel.
4. Klicken und halten Sie mit der Maus auf den Namen des Sensors und
ziehen Sie ihn auf die Projektfläche in der Mitte.
5. Anschließend fügen Sie immer einen Aktor hinzu. Das ist in unserem Fall der
Dienst, der auf das Sensorsignal reagieren soll, also ein SMS-Aktor. In Ihrem
Beispiel kann es sich beim Aktor aber alternativ auch um ein Gerät statt einen
Dienst handeln.
6. Verbinden Sie die beiden Elemente, also den Sensor und den Aktor, indem
Sie mit der Maus eine Linie zwischen beiden ziehen.
7. Klicken Sie wieder den SMS-Aktor in der Projektfläche an.
8. Bearbeiten Sie die Eigenschaften im rechten Bildbereich. Geben Sie dort
die Nummer und den SMS-Text ein. Wählen Sie außerdem den Status des
geöffneten Fensters als Auslöser aus.
9. Fügen Sie den Lampen-Aktor aus der linken Spalte in die Projektfläche
hinzu. Verbinden Sie Ihn per Maus mit dem Sensor.
10. Bearbeiten Sie auch die Eigenschaften des Lampen-Aktors. Wählen Sie
den Status des geöffneten Fensters als Auslöser aus. Legen Sie außerdem
die gewünschte Lichtfarbe fest.
11. Klicken Sie rechts oben auf „Projekt speichern“.
12. Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie das Projekt mit einem Namen und
einer Beschreibung versehen.
13. Wenn Sie dort abermals auf „Projekt speichern“ drücken, sind Sie fertig.
Tipp: Sie können sich auch von bereits veröffentlichten Projekten
inspirieren lassen, diese direkt übernehmen oder auf Ihre Bedürfnisse
anpassen.
Weitere Informationen zum Erstellen von Projekten finden Sie in folgenden Artikeln:
Wie erstelle ich ein Projekt über den Projekteditor?
Projekteditor: Erweiterte Einstellungen für Sensoren und Einstellungen der Auslöser von Aktoren
Wenn Sie Ihr erstelltes Projekt veröffentlichen und dadurch mit der
Community von Conrad Connect teilen, können Sie selbst mehr
Projekte kostenlos nutzen. Wählen Sie dazu direkt bei Schritt 13 die
Box unten neben „Speichern“ aus, neben der „Veröffentlichen“ steht.
Alternativ können Sie das auch jederzeit später nachholen, indem Sie
in der Hauptansicht von Conrad Connect auf „Projekte“, „Meine
Projekte“ und „Veröffentlichen“ gehen.
3. Ein Dashboard anlegen und alles im Blick behalten
Wozu das gut ist: Statt den Zustand Ihrer Geräte und Anwendungen in jeder
einzelnen Hersteller-App zu verfolgen, können Sie alle Daten ganz bequem auf
einen Blick mit einem Dashboard in Conrad Connect einsehen.
Wie Sie dazu vorgehen: Ob Raumklima, Wetter, Heizungstemperatur oder
geöffnete Fenster – all dies und mehr können Sie mit Widgets auf einem
Dashboard anzeigen. Widgets anzulegen ist einfach. Wir veranschaulichen das
am Beispiel der Wettervorhersage.
Sie haben Ihre Geräte mit der jeweiligen App des Herstellers eingerichtet und Ihr
Cloud-Konto bei der jeweiligen Marke mit Conrad Connect verbunden? Sobald
Sie sich in Ihren Account bei Conrad Connect eingeloggt haben, zeigen wir Ihnen,
wie Sie Widgets auf einem Dashboard anordnen.
1. Klicken Sie in der oberen Navigationsleiste auf „Mein Dashboard“, welches
sich daraufhin öffnet.
2. Am rechten oberen Bildschirmrand finden Sie die „Plus“-Schaltfläche.
Damit öffnen Sie ein Menüfenster, das alle verfügbaren Widgets auflistet.
3. Klicken Sie für Ihr eigenes Projekt auf eine beliebige Rubrik, für unser Beispiel
auf „Wetterinfo“.
4. Um die Wetterinformationen für Ihren Standort zu erhalten, klicken Sie auf die
„#Wetterinfo“-Schaltfläche rechts.
5. Jetzt zeigt das Dashboard das Wetterinfo-Widget für Ihren Standort. Sie sind
praktisch fertig, aber können auf Wunsch das Widget noch anpassen.
6. Um beispielsweise eine weitere Stadt hinzuzufügen, klicken Sie auf das
Zahnradsymbol im Wetterinfo-Widget und im folgenden Drop-Down-Menü
auf „Konfigurieren“.
7. Ergänzen Sie auf Wunsch bis zu drei Wetterstandorte. Im Beispiel haben wir
uns für Bejing entschieden.
8. Klicken Sie auf „Speichern“.
9. Wiederholen Sie den Vorgang für eine große Auswahl weiterer Daten Ihrer
Smart-Home-Geräte, die Sie mit Conrad Connect verbunden haben.
Tipp: Sie können die Widgets oder auch das gesamte Dashboard mit
Anderen teilen, selbst, wenn diese keinen Account bei Conrad
Connect haben. Klicken Sie dazu das Zahnradsymbol und „Teilen“ an
– oder einfach auf den Pfeil am rechten unteren Rand des
Dashboards.
Weitere Informationen zum Teilen von Dashboards und Widgets wurden in folgendem Artikel veröffentlicht:
Teilen von Widgets & Dashboards
Sollten Sie mehr Dashboards benötigen, können Sie im Conrad
Connect Bereich Addons & Services jederzeit ein Upgrade auf mehrere
Dashboards buchen.
Viel Spaß bei Ihren ersten Schritten mit Conrad Connect!
4. Hilfreiche Informationen
Hinweise zur Geräte-Verbindung
Wie erstelle ich ein Projekt mit dem Projekteditor?
Projekteditor: Erweiterte Einstellungen für Sensoren und Einstellungen der Auslöser von Aktoren
5. Links
Haben Sie weitere Fragen? Über unsere Suchfunktion finden Sie viele nützliche Informationen. Sofern Sie zu Ihrer Frage nichts passendes finden, kontaktieren Sie uns gerne.