1. An wen richtet sich Conrad Connect Professional?
Conrad Connect Professional ist eine IoT-Plattform, die speziell für die Bedürfnisse von Unternehmen jeglicher Größe konzipiert ist. Sie möchten mithilfe von IoT-Sensoren und -Anwendungen Ihre eigenen Geschäftsprozesse automatisieren? Oder Ihren Geschäftspartnern solche IoT-Dienstleistungen anbieten? Allerdings wollen Sie selbst dafür nicht erst Benutzeroberflächen, Schnittstellen und Automatisierungsregeln entwickeln? Dann ist unsere Plattform die richtige für Sie. Innerhalb von wenigen Minuten sind Sie dank Plug-and-play startklar und legen mit eigenen Automatisierungsprojekten los.
2. Lohnt sich Conrad Connect Professional auch für kleine und mittlere Unternehmen?
Absolut. Kleine und mittlere Unternehmen sowie freie Berufe hatten wir insbesondere vor Augen, als wir die Funktionalität, Benutzerführung und Preisgestaltung für Conrad Connect Professional entwickelt haben. Das Angebot ist daher ideal zugeschnitten beispielsweise auf Facility Manager, Büromanager, Prüflabore, Apotheken, Arztpraxen, Industrieelektriker, Maschinenbauer, Hotels, Restaurants und Einzelhändler.
Natürlich können auch große Unternehmen davon profitieren, wenn Sie unsere IoT-Plattform nutzen, statt sie in-house zu entwickeln. Aber Sie müssen nicht die Nutzeranzahl, Büroflächen oder Geschäftsgröße eines Konzerns aufweisen, damit Conrad Connect Professional für Sie infrage kommt. Klein anzufangen und bei Bedarf groß zu skalieren, ist damit perfekt möglich.
3. Welche Anwendungsmöglichkeiten bietet die IoT-Plattform Geschäftskunden?
Das Feedback auf der IFA 2019 zeigt uns, dass sich Unternehmenskunden vor allem wünschen, alltägliche Prozesse zu automatisieren und Daten rund um das Geschäft oder Gebäude einfach zu visualisieren.
Eine einfache Möglichkeit, Abläufe zu verschlanken, sind programmiere Smart Buttons. Mit einem Druck darauf können Büromitarbeiter eine Materialbestellung anstoßen. Oder eine Reinigungskraft eines Hotels teilt darüber mit, dass ein Zimmer bezugsfertig ist. In der Logistik können Sie einem Staplerfahrer per Knopfdruck mitteilen, an welcher Stelle des Lagerhauses Sie die Ware benötigen.
„Reseller und Monteuren erleichtert Conrad Connect Professional IoT-Lösungen im Auftrag von Kunden zu realisieren. Dazu verwenden sie neben ihrem eigentlichen Primär-Account, eine entsprechende Anzahl Sub-Accounts für Endkunden“, erklärt Jane Stojcheski, Produktmanager bei Conrad Connect. Dieses Multi-User-Feature befindet sich derzeit im Beta-Test und ist in Kürze für alle Kunden verfügbar.
4. Welche Geräte und Services stehen Unternehmenskunden bereit?
Geräte und Anwendungen, die Unternehmen über Conrad Connect Professional automatisieren können, sind hier aufgelistet. Dabei handelt es sich um inzwischen über 90 Marken und 4.000 Geräte. Dazu kommen Services, die IoT-Funktionen mit realen Dienstleistungen verbinden – beispielsweise mit smarten Materialbestellungen. Das Angebot wächst kontinuierlich. „Auf der IFA 2019 erhielten wir viele Anfragen zur Kompatibilität mit den Mini-Funksensoren von Disruptive Technologies. Wir freuen uns, dass diese in Kürze mit Conrad Connect verknüpfbar sind“, so Dennis Schwibinger.
5. Wie unterscheidet sich Conrad Connect Professional von der Plattform für Konsumenten?
Conrad Connect ist unsere Plattform für Endkonsumenten, wohingegen Conrad Connect Professional unsere Plattform für Unternehmen ist. Mittels der Multi-User-Funktion können Sie Zugangsberechtigungen an Beschäftigte Ihres Unternehmens sowie an Ihre Kunden vergeben. Als Unternehmenskunden profitieren Sie außerdem von einem umfangreicheren, professionellen Support.
6. Was kostet Conrad Connect Professional?
Sie können Conrad Connect Professional unverbindlich 30 Tage lang testen. Dabei hinterlegen Sie keine Zahlungsdaten. Sind Sie vom Angebot überzeugt, legen Sie mit dem Starter-Konto für monatlich 20 Euro los. Es enthält alle wichtigen Funktionen für den regulären Gebrauch. Wenn Sie mehr benötigen, können Sie Upgrades und zusätzliche Services in unserem Bereich Addons & Services buchen. Wir bei Conrad Connect Professional glauben, dass Sie nur für das bezahlen sollten, was Sie wirklich benötigen.
7. Wer unterstützt mich beim Einstieg ins Internet of Things?
Wir haben die IoT-Plattform so konzipiert, dass Sie ganz einfach ohne Vorkenntnisse einsteigen können. Dank gebrauchsfertiger Projektvorlagen der Community legen Sie sofort los. Wenn Sie erst prüfen möchten, wie Ihr Unternehmen von den Chancen der Digitalisierung am besten profitieren kann, berät Sie unser externes B2B-Expertennetzwerk gern.
8. Wie kann ich als Anbieter Hardware und Software einbinden?
Möchten Sie einen Service anbieten, können Sie diesen schon jetzt über das Developer Portal bereitstellen. Dieser ist dann im Bereich Addons & Services verfügbar und kann von Nutzern gebucht werden. Die dort erhältlichen Services bieten Plattform-Nutzern einen zusätzlichen Mehrwert, indem sie Sensoren smarter Geräte oder Funktionen der Conrad Connect-Plattform und externer APIs mit Dienstleistungen verknüpfen.
9. Wie kann ich die IoT-Plattform meinen Kunden anbieten?
Wenn Sie als Unternehmen Ihren Kunden IoT-Services anbieten möchten, ohne die Infrastruktur dafür aufzubauen, ist Conrad Connect Professional ideal. Die in Kürze verfügbare Multi-User-Funktion macht es möglich. Darüber erstellen Sie einen Haupt-Account und verwenden die Plattform so, als wären Sie selbst ein Nutzer. Mithilfe von Sub-Accounts können Sie die Projekte Ihrer Kunden verwalten.
„Weil sich die Plattform auf Anfrage an Ihr jeweiliges Corporate Design anpassen lässt, ist ein konsistentes Markenerlebnis für Ihre Kunden gewährleistet“, erläutert Dennis Schwibinger. Benötigen Sie weitere Anpassungen? Alternativ können wir Conrad Connect Professional als Platform as a Service noch weiter an Ihre Bedürfnisse oder die Ihrer Kunden anpassen.