I. Sensoren
Sensorarten:
- Periodische Sensoren übermitteln den neuesten Status in der Regel einmal alle 15 Minuten.
Beispiele: Wettersensoren, Zeitsensoren, Schaltstatus-Sensoren (u.a. von vielen Smarten Lampen und Steckdosen), viele Temperatursensoren und viele andere numerische Sensoren)
- Streaming Sensoren senden ihren Status sofort nachdem sie eine Änderung registrieren.
Beispiele: Sicherheitssensoren wie Tür-/Fenstersensoren, Bewegungsmelder, Wassermelder, Rauchmelder
- Die Speicherdauer des Sensorstatus ist bei diesen Sensoren auf 1 Sekunde voreingestellt, sodass verbundene Aktoren nur unmittelbar nach der Übermittlung des Sensorstatus (eine Sekunde lang) ausgelöst werden können.
Eine Übersicht zu verschiedenen Sensoren
und grundlegende Informationen zu Erstellen eines Projektes
erhalten Sie per Klick auf folgenden Link:
Wie erstelle ich ein Projekt über den Projekteditor?
Erweiterte Einstellungen:
Möchten Sie z.B. wissen,
- ob eines Ihrer Fenster beim Verlassen des Hauses noch geöffnet ist?
(Verknüpfung per AND (und)/ OR (oder)): Bewegung "true" und Fenster 1 "open" oder Fenster 2 "open" oder Fenster 3 "open")
- wann die Luftqualität bei geschlossenen Fenstern nicht mehr gut ist (CO2 Gehalt liegt über 1000 ppm) iund Sie lüften sollten?
(CO2 Gehalt der Luft "Above" (über) 1000 ppm und Fenster 1 "closed" und Fenster 2 "closed" und Fenster 3 "closed")
Um komplexe Projekte, z.B. mithilfe von Logikgattern (AND, OR, NAND, COMBO) zur gleichzeitigen Verbindung mehrerer Sensoren mit Aktoren zur erstellen, ist es in vielen Fällen sinnvoll, die Speicherdauer des Sensorsstatus festzulegen.
- Die Speicherdauer von Periodischen Sensoren ist in der Regel auf 1800 Sekunden voreingestellt, da deren Status periodisch in der Regel einmal je 15 Minutenzeitraum übermittelt wird.
- Die Speicherdauer (Haltedauer des Sensorstatus) von Streamingsensoren, wie Sicherheitssensoren ist in der Regel auf 1 Sekunde vorkonfiguriert.
Erklärung:
Eine Sekunde nachdem ein neuer Status des Sensors auf Conrad Connect angekommen ist, wird dieser im Projekt gelöscht, sodass nur unmittelbar nach der Statusübermittlung, in diesem Fall durch den Status für "Bewegung" ("true") eine Aktion ausgelöst werden kann und danach der Sensor im Projekt seinen Status verliert. Direkt nachdem der Sensor den anderen Status für "keine Bewegung" (Bewegung "false") übermittelt, kann eine Aktion ausgelöst werden und nach einer Sekunde verliert der Sensor im Projekt wieder seinen Status.
- Nach dem Klick auf den Sensor, Im Beispiel auf den Bewegungsmelders sieht man dessen Optionen.
- Durch Klick auf "Erweiterte Einstellungen" wird die voreingestellte Speicherdauer von 1 Sekunden angezeigt.
Möchten Sie ein Projekt erstellen, bei dem eine Aktion dann ausgelöst werden soll,
wenn verschiedene Sensoren, z. B. ein Bewegungsmelder zwar nicht exakt zum gleichen Zeitpunkt aber jeweils in einen bestimmten Zeitraum jeweils einen bestimmten Sensorstatus senden, dann ist es notwendig in den Sensoreinstellungen anzugeben wie lange der Sensorstatus gespeichert werden soll.
- Im Feld "Haltedauer des Sensorstatus einstellen" können Sie einen Wert in Sekunden angeben.
oder
- wählen Sie die Option "Permanenter Status".
Diese speichert den Sensorstatus nach der ersten Statusübermittlung nach dem Speichern des Projektes so lange, bis ein neuer Status vom Sensor übermittelt wird.
- Beispiel: Möchten Sie beim Verlassen Ihres zu Hauses bei Bewegung im Hauseingang ("true") durch das rote Aufleuchten einer Philips HUE Lampe gewarnt werden
, falls noch ein Fenster geöffnet ("open") ist?, so ist die Wahl des Permanenten Status sinnvoll, damit der Status des Fensters nicht nur im Moment des Öffnens, sondern auch später noch, solange das Fenster nicht geschlossen wurde, dem Projekt weiter zur Verfügung steht.
Dadurch kann bei Auslösen einer Bewegung der gespeicherte Status der Einzelnen Fenster vom Logikgatter (z.B. und/ oder) abgefragt werden, obwohl diese nicht exakt im selben Moment geöffnet wurden.
Bitte beachten Sie:
- Nach dem Speichern des Projektes müssen Sie einmalig jeden Sensor auslösen, damit dessen Status im Projekt gespeichert wird. Dann hat der Sensor in diesem Projekt immer einen Status. In Beispiel wäre es das Öffnen bzw. Schließen der im Projekt vorkommenden Fenster.
- Im Falle von Periodischen Sensoren wird der erste Status bzw. numerische Wert in der Regel innerhalb von 15 Minuten nach dem Speichern des Projektes übermittelt, sodass dieser ab dem Zeitpunkt der ersten Übermittlung nach dem Speichern dem Projekt zur Verfügung steht.
Beispiel: Soll bei Bewegung im Flur nur Nachts automatisch das Licht angehen, so wird das Projekt ca. 15 min nach dem Speichen des Projektes aktiv und kann dann Nachts bei Bewegung das Licht einschalten.
II. Aktoren: Einstellungen der Auslöser von Aktoren
- Nachdem Sie einen Sensor mit einem Aktor verknüpft haben, können Sie im Aktor auswählen unter welchen Bedingungen die Aktion ausgelöst werden soll:
- Klicken Sie dazu auf den betreffenden Aktor.
- Unten in den Einstellungen des Aktors können Sie auswählen,
- ob die Aktion bei Auftreten eines bestimmten Sensor-Zustands ausgelöst werden soll
- oder nur bei Statusänderung eine Aktion ausgelöst werden soll
Beispiel: Möchten Sie dann benachrichtigt werden, wenn die Temperatur in Ihrem Kühlschrank die Solltemperatur von 8 °C überschreitet?
Sofern Sie die Option "Zustand" und "Above" (über) angewählt haben, werden Sie jedes Mal wenn der Sensor einen Temperaturwert, der über ("Above") dem eingestellten Bereich von 0 °C bis 8°C liegt, benachrichtigt. Gehen wir davon aus, dass der Sensor alle 7 Minuten einen Messwert liefert, so erhalten Sie alle 7 Minuten eine Nachricht solange die Temperaturüberschreitung andauert, sodass Sie z.B. bei einer 30 Minuten andauernden Überschreitung bereits rund vier Nachrichten erhalten würden.
Falls Sie hingegen die Option "Zustandsänderung" gewählt haben, können Sie nun entscheiden bei welcher Zustandsänderung die Aktion ausgelöst werden soll:
Sofern Sie beispielsweise
- Von "In range" (innerhalb des Bereiches des Sensors)
- Zu "Above" ausgewählt haben
wird nur einmalig bei entsprechender Statusänderung des von Sensor übertragenen Status eine Aktion ausgelöst. Also würde Sie im Falle einer Temperaturüberschreitung nur einmal bei Beginn der Überschreitung benachrichtigt werden und nicht erneute alle 7 Minuten solange die Überschreitung anhält, sondern erst dann wieder, wenn der vom Sensor gemessene wieder Wert im Sollbereich liegt und danach wieder eine Überschreitung ausgehend von Sollbereich gemessen wird.
Falls Sie bei der Option Zustandsänderung
- Von "Alle ..."
- Zu "Alle ..."
ausgewählt haben, wird bei jeder Statusänderung der Sensordaten eine Aktion ausgelöst.
Dies bedeutet im Falle der Temperaturüberwachung des Kühlschranks, dass Sie nur dann eine Benachrichtigung erhalten, sofern bezüglich der Sensordaten eine Statusänderung auftritt, d.h. vom Sollbereich 0°C-8°C hin zur Überschreitung von 8°C bzw. von der Überschreitung von 8°C hin zum Sollbereich 0°C-8°C bzw. von diesem Sollbereich zu Werten unter 0°C. Sofern sich der Status nicht ändert erhalten Sie dann keine weiteren Benachrichtigungen.
III. Empfehlenswerte Artikel:
Get Started Guide für Ihren Einstieg bei Conrad Connect
Wie erstelle ich ein Projekt über den Projekteditor?