Auf dem Dashboard können aggregierte Sensordaten aus folgenden Widgets (Kacheln) exportiert werden:
I. Export von Daten aus Balken- und Liniendiagrammen:
1. Wählen Sie zunächst im unteren Teil des Widgets das Zeitintervall aus, d.h. die Tages, Wochen-, Monats- oder Jahresansicht.
Je größer der gewählte Zeitraum ist (Tages, Wochen-, Monats- oder Jahreszeitraum), desto größer ist der Zeitraum, über welchen die Daten gemittelt sind.
2. Klicken Sie nun auf das 'Zahnrad-Symbol' und anschließend auf 'Daten exportieren'.
Nun werden die zugehörigen Daten als Tabellendokument heruntergeladen.
II. Export aus Tabellenwidgets:
1. Legen Sie zunächst den Zeitraum fest: Klicken Sie dazu auf den angezeigten Zeitraum und anschließen im Kalender nacheinander auf den Anfangs- und Endzeitpunkt:
2. Wählen Sie nun die gewünschte Auflösung der Daten aus:
3. Klicken Sie anschließend auf das Download-Symbol sowie auf das gewünschte Datenformat:
Nun werden die angezeigten Daten entsprechend exportiert.
Datenexport automatisieren
Erstellen Sie ein Projekt,, um Daten von Sensoren automatisch in ein Google Tabellendokument zu exportieren.
III. Export mithilfe eines Projektes
1. Verbinden Sie zunächst unter 'Produkte & Apps' des Produkt 'Google Sheets'.
Zur Verbindung wird ein Google Konto benötigt.
Klicken Sie auf "Verbinden" und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
2. Nachdem die Verbindung hergestellt ist, können Sie das Produkt per Klick auf die Schaltfläche 'Inaktiv' aktivieren.
3. Klicken Sie nun im Hauptmenü auf die Kategorie 'Projekte'
und auf 'Neues Projekt'
4. Verbinden Sie nun alle Sensoren, für welche Daten protokolliert werden sollen, mit einem ODER-Logikgatter
sowie mit dem Google Sheets Protokollaktor.
Ein Beispiel dafür finden Sie in folgendem Artikel: https://help.conradconnect.de/hc/de/articles/360005534818-Google-Sheets-Protokoll-Aktor